der CDU-Stadtverband begrüßt Sie ganz herzlich auf seiner Homepage und freut sich sehr über Ihr Interesse an der Ulmer CDU.
Für Anregungen und Vorschläge sind wir jederzeit offen. Nehmen Sie bitte einfach mit uns Kontakt auf. Wir würden uns auch sehr freuen, Sie bei unseren verschiedensten Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Ihre
Barbara Münch, Vorsitzende des CDU-Stadtverbandes Ulm
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier können Sie sich mit Ihrer E-Mailadresse für unseren Newsletter eintragen, der Sie monatlich mit aktuellen Informationen rund um die CDU und die Ulmer Stadtpolitik versorgt.

Wir laden alle Interessierten zu unserer öffentlichen Mitgliederversammlung am
Di,26.11.2019, 19 Uhr in das Hotel Ulmer Stuben, Adolph-Kolping-Platz 11.
Unter dem Motto "Sie stellen Fragen - Politiker antworten" haben Sie die Gelegenheit mit dem Oberbürgermeister von Ulm Gunter Czisch und dem Generalsekretär der CDU BW und Landtagsabgeordneten Manuel Hagel zu reden. In zwei Gruppen können Sie unter den Überschriften "Wie geht es weiter in Ulm?" und "Wo steht die CDU?" Ihre Themen anzusprechen.
Sowohl CDU-Mitglieder als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Um ca.21 Uhr endet die Veranstaltung mit einem Umtrunk.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
"Natürlich werden wir uns alle freuen, wenn der Platz am Bahnhof mit Parkmöglichkeiten und zentraler Haltestelle für den ÖPNV sowie das moderne Einkaufs- und Wohnquartier die Sedelhöfe fertig sein werden, aber wir müssen auch verstehen, dass viele Geschäftsinhaber davon abhängig sind, dass die Kunden auch aus dem Umland in die Innenstadt kommen können und eine längere Phase der Einspurigkeit auf einer Hauptverkehrsachse macht die Verkehrssituation insgesamt schwieriger", so Barbara Münch Vorsitzende der CDU Ulm.
Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls konnte die Ulmer CDU ein politisches Schwergewicht gewinnen: Eberhard Diepgen, regierender Bürgermeister von Westberlin in der Vorwendezeit von 1984 bis 1989 und regierender Bürgermeister des wiedervereinigten Berlins von 1991 bis 2001.
In der Begrüßung schlug die Vorsitzende der CDU Ulm Barbara Münch den Bogen zur aktuellen politische Lage in Deutschland. Sie will einer Kommunikation, die aus ihrer Sicht zunehmend von Emotionen und Schwarz-Weiß-Denken geprägt ist, durch eine differenzierte Diskussion und ein schnelleres Abarbeiten der Anliegen der Bürger begegnen und so die Menschen zusammenführen.
In der Sonderführung zum Thema Tropen erfuhren die Teilnehmer interessante Fakten zum Regenwald und seinen Bewohnern. Anhand von den Tieren, die sich im Tiergarten Ulm befinden, konnte man vieles über ihren Lebensraum in unterschiedlichen Teilen der Welt lernen, über die wunderbare Vielfalt, aber leider auch über die Gefahren, die für diese Lebensräume bestehen.
Besonders aufregend war dann die Begegnung mit einer Schlange... auf dem Bild Dr. Karin Graf, die alles im Griff hat.
"Den Ulmer Hocker und das Stapelgeschirr kennen wir", so die Teilnehmer einer Führung durch das HfG-Archiv, die im Rahmen des Ferienprogramms der CDU Ulm stattfand. Diese Objekte, die in unserem Alltag Einzug gehalten haben und noch vieles mehr, wurden in der Hochschule für Gestaltung Ulm, die von 1953 bis 1968 auf dem Kuhberg angesiedelt war, entwickelt.
Ein Höhepunkt des Ferienprogramms der CDU Ulm war die Führung durch das neu eröffnete Museum Brot und Kunst.
Doch bevor es losging, überreichte Stadtrat Dr. Hans-Walter Roth, der sich schon seit vielen Jahren und intensiv mit historischen Dokumenten befasst, ein „CDU“-Mitbringsel für das Museum: ein Original-Holzschnitt von 1544 von Sebastian Münster, der auch das erste Bild des Ulmer Münsterturms anfertigte. Das Bild zeigt die Feldbearbeitung zum Getreideanbau im alten Ägypten.
Unter diese Überschrift könnte man den Besuch des CDU-Landtagsabgeordneten Manuel Hagel und der Ulmer CDU-Stadträte Barbara Münch und Dr. Thomas Kienle bei Dr. Nicola Wenge, wissenschaftlicher Leiterin des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg Ulm e.V. (DZOK) setzen.
Wir werden uns auch in den nächsten 5 Jahren mit Freude für Ulm und die Ulmerinnen und Ulmer engagieren. Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen zur Verfügung.
Ihre Barbara Münch
Vorsitzende CDU Ulm
Wir sind an Ständen in der Innenstadt und in den Stadtteile unterwegs.
Freitagvormittag in Wiblingen auf dem Markt, Freitagnachmittag beim Wochenmarkt in Söflingen, Samstagvormittag in der Hirschstrasse und am Samstag, dem 18.5. von 10- 12 Uhr in Jungingen.
Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!
Das Vorprogramm beginnt um 17:30 Uhr
16 Frauen 24 Männer, Personen aus allen Stadtteilen und Sozialräumen, Einheimische und mit Migrationshintergrund, Junge und Ältere bilden die Liste der CDU Ulm.
Diese wird angeführt von dem Fraktionsvorsitzenden Dr. Thomas Kienle und Platz 2 nimmt die Stadtverbandsvorsitzende Barbara Münch ein.
In ihrer Rede betont Barbara Münch, dass die CDU Ulm für Stabilität, Bürgernähe, Zukunftsorientierung und ein friedlichens Miteinander steht.
Nach einer spannenden Vorstellungstour quer durch Deutschland mit drei sehr guten Kandidaten ist nun die Entscheidung für den Vorsitz der CDU Deutschlands gefallen. Knapp aber vorbildlich demokratisch. Und deshalb heißt es jetzt in der Aufbruchsstimmung, die von diesem Parteitag ausgeht, den Blick nach vorne zu richten.
"Die Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer bringt alle Voraussetzungen mit, um die unterschiedlichen Strömungen in der Partei, die ja immer auch bestimmte gesellschaftliche Gruppen und deren Bedürfnisse repräsentieren, zusammen zu führen und zu integrieren," so Barbara Münch, Vorsitzende der CDU Ulm. Sie fügt hinzu: "Die Ulmer CDU wünscht der Bundesvorsitzenden und dem neugewählten Generalsekretär Paul Ziemiak viel Erfolg! Schön wäre es natürlich auch, wenn auch Friedrich Merz sich weiter für die Partei engagieren würde".
Barbara Münch dazu:"Die großen Städte stehen vor besonderen Herausforderungen. Diese gilt es zu bündeln und inhaltliche Impulse an die Landes- und Bundespolitik weiterzugeben".
Schulsozialarbeit aufstocken, mehr Kitaplätze bereit stellen, Begegnungs- und Freizeitmöglichkeiten stärken, Glasfaserausbau voranbringen. Das sind die wichtigsten Themen, die bei der Veranstaltung "Wohin entwickelt sich Wiblingen?" angesprochen wurden und für die sich die CDU-Stadträte einsetzen wollen.
Anlass war eine Podiumsdiskussion, zu der die CDU Ulm die Wiblinger Bürger, Oberbürgermeister Gunter Czisch und Vertreter aus dem Stadtteil ins Bürgerzentrum eingeladen hatte.
Nach der Begrüßung durch den stellv. Vorsitzenden und Stadtrat Wolfgang Schmauder berichtet der Oberbürgermeister über aktuelle Themen aus der Stadt. Als große Herausforderung sieht er die Sanierung der städtischen Infrastruktur wie Schulen, Straßen und Brücken.
Ein mächtiges Gebäude steht an der Ecke Lise-Meitner-Straße/Albert-Einstein-Allee, in dem sich die Entwicklung und die Produktion von LTG befinden, die Nummer 1 von Fahrgastinformationssystemen in Europa. Diese Firma wollten wir kennenlernen, ist sie doch eine der ganz wenigen Firmen in der Wissenschaftsstadt, die dort auch eine Produktion hat.
Herr Reiner Bayrle erläuterte uns die Entstehung der Firma und die Produkte. Die Produktion begann 1978 in der Weststadt, damals noch mit dem Markennamen AEG. Ab 1998 verschwand der Name AEG und die Marke LTG entstand. Seit 2012 gibt es die Firma LTG in der Wissenschaftsstadt II. Auf einem Gelände von 22.000 qm wurden 12.700 qm Nutzfläche in einem energieoptimierten Gebäude geschaffen, das gegenüber den alten Räumen in der Weststadt 60 bis 90 % Energie einspart.
In einer sehr harmonisch verlaufenen Versammlung wurden Hans Hengartner, Brigitte Röder und Wolfgang Schnmauder zu Stellvertretern gewählt. Der geschäftsführende Vorstand wird durch den Schriftführer Dietrich Schilling, Schatzmeisterin Ulrike Hudelmaier, Pressesprecher Andreas Raab und Internetbeauftragten Thomas Schmid komplettiert.
Es sollte wieder für jeden Besucher etwas geboten werden, nachdem wir pünktlich um 7:30 Uhr beim VFB losgefahren sind. Ziel war das ZEISS-Museum in Oberkochen, welches uns eindrucksvoll 160 Jahre Innovation der Firma CARL ZEISS erkennen ließ. Mikroskope, Fernrohre, auch das von Napoleon, Objektive für Kameras, mit denen u.a. auch Neil Armstrong bei seinem Ausflug auf den Mond fotografiert wurde.
Wie in den Medien berichtet, hat Kultusministerin Eisenmann ein Konzept zur Stärkung der Schulleitungen vorgelegt.
Die CDU Ulm begrüßt die genannten Maßnahmen wie z.B. die höhere Gehaltseinstufung für Rektoren von Grund-, Haupt- und Werkrealschulen, denn der Aufgabenbereich an diesen Schulen hat sich in den letzten Jahren unter anderem durch die Einführung der Ganztagsschule stark ausgeweitet.
Auch die weiteren Schritte wie eine Erhöhung der Leitungszeit für Rektoren und die Einführung einer Schulverwaltungsassistenz für große Schulen sind wichtig und richtig, sollten aber nicht erst in einem 2. Schritt, sondern möglichst bald umgesetzt werden.
"Wir brauchen zeitnah eine Entlastung der Schulleitungen, denn egal ob Digitalisierung, Migration oder Inklusion, die Anforderungen an Schulen wachsen stetig", so Barbara Münch, Vorsitzende der CDU Ulm.